Für deine Sicherheit - Ein Unternehmen der Rewe Group
Immer aktuelle Infos zu Covid-19 Einschränkungen
Paragliding
Paragliding, auch Paragleiten, Paragliden oder Gleitschirmfliegen genannt, ist eine Luftsportart. Man sitzt oder liegt dabei in einem Gurtzeug, das über Leinen mit einem Gleitschirm verbunden ist. Gesteuert wird dabei mit zwei Bremsleinen, die man in der linken und rechten Hand hält. Gestartet wird in der Regel zu Fuß von einem Berg oder Hang. Nutzt man aufsteigende warme Luft geschickt, kann man mit dem Gleitschirm in große Höhen aufsteigen und weite Strecken zurücklegen.
Paragliding erfordert keine besonderen physischen Voraussetzungen. Eine grundsätzliche Sportlichkeit erleichtert allerdings den Anfang, denn zu Beginn muss nach jedem Flug der Übungshang wieder hinaufgestiegen werden. Du solltest über einen stabilen Kreislauf verfügen und nicht unter Krankheiten leiden, die deine Reaktions- oder Handlungsfähigkeit beeinträchtigen (z. B. Epilepsie). Schwindel oder Höhenangst können Hürden darstellen, verschwinden aber während der Ausbildung meist von alleine. Das Alter spielt beim Paragliding aus gesundheitlicher Sicht keine Rolle, allerdings ist ein Mindestalter von 14 Jahren gesetzlich vorgeschrieben.
In Deutschland darf man, wie in den meisten Ländern Europas, nur nach einer Ausbildung und mit einem Luftfahrerschein paragliden. Die Ausbildung umfasst Fächer wie Wetter- und Gerätekunde, Flugpraxis und Luftrecht, beinhaltet sowohl Theoriestunden als auch praktische Übungsstunden und schließt mit einer theoretischen und praktischen Prüfung ab. Sie garantiert, dass man selbstständig starten, Kurven fliegen und sicher landen kann. Um anschließend überall fliegen zu dürfen, muss eine Mindestanzahl an Höhenflügen absolviert werden. Wer keine eigene Lizenz erwerben will, kann auch einen Tandemflug mit einem erfahrenen Piloten absolvieren. Hierfür braucht es keine Vorkenntnisse und alle nötigen Ausrüstungsteile werden bereitgestellt.
Eine gute Kenntnis von Wind- und Wetterbedingungen, den luftrechtlichen Bedingungen und das Beherrschen des Fluggeräts sind unabdingbar für sicheres Paragliding. Ein Rettungsgerät, Rettungsschnur, Funkgerät, Höhenmesser und bei Flügen über Wasser auch eine Schwimmweste solltest du immer dabeihaben.
Du benötigst warme Kleidung und feste Schuhe. Ideal ist ein klassisches Wanderoutfit: Feste Schuhe, Jeans oder eine Outdoor-Hose und je nach Jahreszeit T-Shirt, Sweatshirt und eine warme und winddichte Jacke. Handschuhe sowie eine Mütze für unter dem Helm sind ebenfalls empfehlenswert, da es in großen Höhen schnell empfindlich kalt werden kann. Denk auch an Sonnenbrille und Sonnencreme! Für einen Tandemflug werden Helm, Handschuhe und Fliegeranzug meist gestellt; Während der Ausbildung werden außerdem Fluggerät und Gurtzeug zur Verfügung gestellt oder können ausgeliehen werden. Nach erworbenem Luftfahrerschein kann natürlich auch eigene Ausrüstung besorgt werden.
Das Starten und Landen ist nur von und auf einem Fluggelände erlaubt. In jedem Bundesland gibt es offizielle Start- und Landeplätze, über 900 sind in ganz Deutschland verteilt. Auch das Fliegen selbst ist nicht überall erlaubt: In Zonen rund um Flughäfen und Flugplätze, in militärischen sowie Naturschutzgebieten ist das Paragliden verboten.